Der Taschenalarm der Polizei – Hier wurde er verteilt
Es gilt das Sicherheitsgefühl zu stärken
Die Polizei rät deshalb Frauen, die sich schützen wollen, zum Gebrauch von einem Taschenalarm. Dieser soll den Angreifer mit einem 110 Dezibel lauten Ton in die Flucht schlagen. Im Zuge der Aktion „Gemeinsam sicher“ des Innenministeriums wurden österreichweit 6.000 Taschenalarme verteilt. Die Stückanzahl wurde je nach Bevölkerungsanteil auf die Bundesländer aufgeteilt, 1.400 davon in Wien. Verteilt wurden die Taschenalarme von der Polizei an belebten Orten wie U-Bahn-Stationen und direkt in der Landespolizeidirektion. Innerhalb ein paar Minuten waren alle Handalarmgeräte weg. Ob eine solche Aktion wiederholt wird, ist noch ungewiss. „Wir raten zur passiven Sicherheit und dafür ist der Taschenalarm ideal. Insbesondere für Frauen und Senioren. Ohne körperlichen Einsatz können so Angreifer viel leichter in die Flucht geschlagen werden. Ein Pfefferspray etwa kann gegen einen selbst gerichtet werden und ist bei falscher Handhabung obendrein wirkungslos. Einen Taschenalarm können wir hingegen uneingeschränkt empfehlen“, so Polizist Ferdinand. Wo kann man einen Taschenalarm kaufen? Wer auch einen Taschenalarm der Polizei haben möchte, kann diesen im Waffen- und Elektrohandel erwerben oder online bestellen.Gibt es eine Alternative zum Taschenalarm?
Das Alarmband ist eine sehr gute Alternative.